Der Speaking Test
Der Speaking Test ist Teil der bayerischen Abschlussprüfung, kann aber auch als Einzelprüfung drankommen. Seit 2023 hat der Speaking Test in Bayern ein neues Format. In Part 1 bekommt ihr jetzt ein Thema vorgegeben, zu dem ihr euch unterhalten müsst. In Part 2 musst du jetzt 2 Bilder vergleichen und eine Frage beantworten. In Part 3 diskutiert ihr über eine Aufgabe und findet meist eine Lösung.
Abschlussprüfung Speaking seit 2023
Dein Speaking Test steht an und du möchtest eine gute Note? Kein Problem: Hier erfährst du alles zu Inhalten, Bewertung und Vorbereitung.
Alle Inhalte dieser Seite kannst du auch als pdf herunterladen.
Der Speaking Test in der Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen:
- Part 1: General conversation (4 Minuten)
- Part 2: Responding to visual prompts (je 1 Minute Bildvergleich und 1 Minute Antwort auf eine Frage)
- Part 3: Simulated situation (ca. 4 Minuten)
Über diese Links gelangst du zu den Teilen der Webseite, die dir diese Teilbereiche genauer erklären:
Und natürlich gibt’s das auch alles in Erklärvideos: Hauptsächlich in diesem Video zum Speaking Test.
Passende Videos zu Grammatikthemen verlinke ich dir immer wieder auf dieser Seite und in der pdf als QR-Code.
Part 1: General Conversation
Dialog zu einem vorgegebenen Thema, z. B. „places you have visited“, „people you admire”.
Dauer: ca. 4 Minuten inkl. Redezeit des Prüfers.
Wenn ihr die Zeit mit dem Thema nicht abdecken könnt, hat der Prüfer noch ein zweites Thema für euch. Dieses gehört zu einem anderen Thema. Es gibt keinen Abzug, wenn ihr dieses braucht.
Part 1: Bewertung
Grundprinzip: Bekanntes soll gelernt werden, die Unterhaltung ist natürlich, fast ein Smalltalk. Ihr unterhaltet euch möglichst ohne Unterbrechung für 4 Minuten.
Wichtig:
- Fragen sind grammatikalisch und inhaltlich richtig gebildet.
- Prüflinge gehen auf Fragen ein und antworten passend.
- Besondere grammatikalische Konstruktionen wie Passiv, If-Clauses usw.
werden versucht, wenn passend.
Part 1: Tipps
- Bereite die Fragen vernünftig vor. Die solltest du grammatikalisch richtig bilden können!
- Antworte auf deinen Partner mit mehreren Sätzen und erkläre, warum du so denkst.
Statt: „I like Will Smith too“ solltest du erklären warum: „I really admire his ability to smack comedians on live TV and also he talked about his marriage problems quite openly which helped a lot of people.” - Beteilige dich am Gespräch. Stelle Fragen, gib Antworten – in ganzen Sätzen und themabezogen. Wenn dein Partner Probleme hat, hilf!
Mögliche Themen

Part 2 - Bildvergleich
Der Bildvergleich im Speaking Test ersetzt die Bildbeschreibung in der Abschlussprüfung 2023. In deinen Prüfungen kommt er vielleicht auch schon vorher dran.
Du bekommst dafür zwei Bilder, die das gleiche Thema haben, sich aber in Details unterscheiden. Nenne zuerst dieses gleiche Thema und gehe dann auf Unterschiede ein. Die folgenden Redewendungen helfen dir dabei, sie gibt’s auch im Merkblatt:
Part 2: Nützliche Formulierungen und Wörter
Diese Redewendungen helfen dir weiter, deinen Bildvergleich im speaking test richtig zu machen! Die Einleitung ist noch ganz nett, die Details musst du richtig beschreiben.
1) Introducing your description
- My pictures show …
- In my pictures you/I can see…
- My pictures were taken at/ in …
Sage dann direkt, was du in deinen Bildern sehen kannst. Auf Unterschiede kannst du danach eingehen.
2) Redewendungen für den Vergleich:
- One picture shows … the other shows …
- While I can see … in the first picture, the second picture shows …
- While the first picture was shot …, the second was taken …
- Both pictures show …
In both pictures I can see …
Um richtig zu vergleichen, brauchst du Adjektive, die du richtig steigern kannst:
3) Comparison / Die Steigerung von Adjektiven
- 1-silbige Adjektive: -er -est: new – newer – the newst
Ausnahme -y: -ier- iest: dirty – dirtier -the dirtiest - 2-silbige Adjektive auf -er und -ow: -er – est: clerver – cleverer – the clerverest
- Sonst: Steigerung mit more & most: colorful, more colorful, the most colorful
Part 2: Bewertung
Die Bewertung der Bildbeschreibung im Speaking Test ist schnell erklärt:
Zeitform
Die Zeit ist das Present Progressive. Die Bilder liegt vor dir, du sagst, was du gerade darauf siehst. Jedes Verb das nicht im Progressive ist, ist mit wenigen Ausnahmen ein Fehler.
Wenn du dir mit dem Progressive nicht mehr sicher bist, schau dir dieses Video an. Darin erkläre ich dir das Progressive für alle Zeiten.
Vokabeln
Du musst beschreiben können, was wo auf den Bilder ist und wie Menschen aussehen. Außerdem solltest du grundsätzliche Vokabeln, die du schon gelernt hast, beherrschen.
Part 3: Simulated Situation
„Now I’m going to describe a situation to you…”
Du bekommst dann eine Situation vorgestellt (z. B. dein Bekannter liegt im Krankenhaus, du willst ihn mit einem Freund besuchen und ihr sollt euch überlegen, welches Geschenk ihr ihm mitbringt), über die ihr euch unterhalten und schließlich einigen sollt. Auf dem Blatt sind auch fünf Bilder zu sehen, die dir Vorschläge geben sollen. Zeit: 4 Minuten
Part 3: Bewertung
Wichtigster Inhalt: Interaktion & Verwenden der gelernten Fragen und Antworten
- Interaktion & Diskussion: Vorschläge werden richtig gemacht und auf Antworten des Partners wird passend eingegangen. Du kannst diese Redewendungen lernen, die musst du können und verwenden.
- Erfüllung der Aufgabe: Ihr konntet alle Bilder besprechen und euch einigen.
- Sinnvolle Beiträge zur Diskussion: Du trägst zur Unterhaltung bei und treibst diese auch voran.
Part 3: Tipps
- Nutze die gelernten Redewendendungen, um deine Meinung zu sagen, zuzustimmen und abzulehnen.
- Vier Minuten können lang sein. Stimme also nicht immer gleich zu, sonst könnt ihr die Zeit nicht füllen. Stimme erst mal nicht zu, bringe Gegenvorschläge, wäge ab. So fällt es euch leichter, die Zeit zu füllen.
- Helft euch! Wenn dein Partner nicht mehr weiterweiß, ist es super, wenn du ihm hilfst.
Part 3: Redewendungen
Lerne hier für jeden Bereich einige und nutze diese!
Meinung äußern (allgemein) | |
Mir scheint, dass … | It seems to me that … |
Meiner Meinung nach … | In my opinion, … |
Ich bin der Meinung, dass … | I am of the opinion that …/ I take the view that .. |
Meiner Erfahrung nach … | In my experience … |
Soweit ich das beurteilen kann, … | As far as I understand / can see, … |
Vielleicht liege ich falsch aber … | I might be wrong but … |
Ich muss zugeben, dass … | I must admit that … |
Ich persönlich denke/glaube/nehme an … | Personally, I think/believe/suppose … |
Ich bin mir sicher, dass … | I am sure/certain/convinced that … |
Ich bin mir nicht sicher aber … | I am not sure/certain, but … |
Tatsachen herausstellen | |
Fakt ist, dass … | It’s a fact that… |
Der Punkt ist, dass … | The (main) point is that … |
Letztlich läuft es darauf hinaus, dass … | What it comes down to is that … |
Es ist sicher, dass … | It is certain that … |
Es gibt keinen Zweifel daran, dass … | There is no doubt that … |
Zustimmen | |
Es gibt viele Gründe für … | There are many reasons for … |
Ich stimme dem unbedingt zu. | I simply must agree with that. |
Ich bin derselben Ansicht. | I am of the same opinion. |
Ich stimme … absolut zu. | I completely/absolutely agree with … |
Teilweise zustimmen | |
Es stimmt nur bedingt, dass … | It is only partly true that … |
Das liegt scheinbar auf der Hand, aber … | That seems obvious, but … |
Das ist nicht unbedingt der Fall. | That is not necessarily so. |
Es ist nicht so einfach wie es scheint. | It is not as simple as it seems. |
Unter gewissen Umständen … | Under certain circumstances … |
Widersprechen | |
Das Problem ist, dass … | The problem is that … |
Ich bezweifle (sehr), dass … | I (very much) doubt whether … |
Was sogar noch schlimmer ist, … | What is even worse, … |
Ich bin anderer Meinung, weil … | I am of a different opinion because … |
Ich kann diese Auffassung nicht teilen. | I cannot share this / that / the view. |
Ich kann diesem Gedanken nicht zustimmen. | I cannot agree with this idea. |
Argumente verknüpfen | |
Zuerst einmal denke ich … | First of all, I think … |
Erstens … | First, … / Firstly, … |
Zweitens … | Second, … / Secondly, … |
Außerdem … | Moreover, … / Furthermore, … / In addition, … |
Einerseits … Andererseits … | On the one hand, … On the other hand, … |
Wegen … | Because of … |
Deshalb … | That is why … |
Beispiele anführen | |
Nehmen wir z.B. (den Fall von) … | Take for example (the case of) … |
Betrachten wir … | Look at … |
Zum Beispiel … | For instance … / For example … |
Ich möchte hier ein Beispiel anführen. | Let me give you an example. |
Ergänzungen und Schlussfolgerungen | |
Ich möchte (nur noch) hinzufügen … | I would (just) like to add … |
Alles in allem glaube ich, dass … | So all in all I believe that… |
Wenn ich das Für und Wider abwäge, komme ich zu dem Schluss, dass … | Weighing the pros and cons, I come to the conclusion that … |
Bewertung allgemein
Der Fokus liegt hier auf dem Übermitteln von Informationen. Dies schlägt sich auf die Bewertung von Grammatik und Aussprache nieder.
Grammatik und Zeiten
Die Basics:
Du bringst Informationen rüber – wenn du etwas nur im Passiv sagen kannst, musst du das verwenden. Du willst etwas Unerfüllbares in der Vergangenheit ausdrücken? If-Satz Typ III. Etwas ist in der Vergangenheit passiert, Diese müssen dann auch richtig eingesetzt werden. Abzüge gibt es, wenn durch falsche Grammatikverwendung deine Aussage unverständlich oder widersprüchlich wird. Sehr starke Abzüge gibt es, wenn du den Bildvergleich nicht present progressive formulierst.
Advanced Structures wie das Passiv, If-Clauses, realtive clauses oder contact clauses, das Gerund und participle constructions.
Vokabeln
Niemand erwartet, dass du alle Wörter kennst. Dennoch sollest du auf jeden Fall einige Sachen können:
- In Part I: Zu lernende Wörter, wie z. B. dein Berufswunsch, dein Hobby, die Jobs deiner Eltern usw.
- In Part II: Beschreibungen für Menschen, wo sich etwas auf dem Bild befindet.
- In Part III: Wörter und Redewendungen, mit denen du Vorschläge machst, Anderen zustimmst oder die Aussagen Anderer ablehnst.
Aussprache
Die Wörter müssen klar und deutlich ausgesprochen werden und das Gesprochene muss verständlich sein. Du musst dich nicht anhören, als kämest du aus England, dennoch muss man dich verstehen. Häufige Aufhänger sind hier das /th/, das /v/ und das /w/. Übe diese Aussprache, diese Buchstaben können dazu führen, dass das von dir Gesagte nicht eindeutig ist.
Das Übersichtsblatt zur Bewertung findest du auf der Seite des ISB.