Relativsätze verstehen, Relativpronomen finden – kein Problem mit diesem Video.
Die Relativpronomen sind: der, die, das
Die Ersatzrelativpronomen sind: welcher, welche, welches – diese verwendest du, wenn die Relativpronomen direkt vor einem identischen bestimmten Artikel stehen.
Relativsätze erkennst du daran, dass …
… ein Nebensatz ein Nomen genauer erklärt. dass sie (meistens) direkt hinter einem Nomen (das sie näher beschreiben) stehen.
… ihr finites Verb an letzter Stelle steht, da sie Nebensätze sind.
… sie durch Kommas vom Hauptsatz getrennt werden
Satzglieder bestimmen
In diesem Video erkläre ich dir die Satzglieder für den Übertritt. Dabei zeige ich dir, wie du Satzglieder mit der Umstellprobe erkennen kannst und wie du die Satzglieder erfragen kannst.
Zeiten
In diesem Video zeige ich dir die deutschen Zeitformen. Erst besprechen wir Bildung und Verwendung, dann geht’s in die Übung! Wir verändern ein starkes und ein schwaches Verb. So wirst du fit für die Schulaufgabe.
Die Fälle
In diesem Video erkläre ich dir die 4 Fälle in Deutsch:
1. Fall – „Wer-Fall“ – Nominativ: „Wer oder Was?“ – Satzglieder im Nominativ sind immer das Subjekt.
2. Fall – „Wessen-Fall“ – Genitiv: „Wessen?“ – Satzglieder im Genitiv sind Genitivobjekte.
3. Fall – „Wem-Fall“ – Dativ: „Wem?“ – Satzglieder im Dativ sind Dativobjekte
4. Fall – Wen-Fall?“ – Akkusativ: „Wen oder was?“ – Satzglieder im Akkusativ sind Akkusativobjekt
Verb, Adverb, Adjektiv oder Nomen? Wortarten erkennen und kapieren
Die Wortarten wirst du nach diesem Video kapieren. Ich zeige dir, wie du Wortarten erkennen und unterscheiden kannst. Dabei sprechen wir über:
Verb
Nomen
Pronomen
Artikel
Adjektiv
Adverb
Numerale
Präposition
Konjunktion
Interjektion
Adjektive Steigern
Positiv, Komparativ und Superlativ werden dir nach diesem Video klar sein. Dabei gehen wir auch auf Ausnahmen ein, unterscheiden Vergleichswörter und üben gemeinsam.
Pronomen
In diesem Video erkläre ich dir:
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Demonstrativpronomen
Reflexivpronomen
Indefinitpronomen
Release: 01.02.2021
Indirekte Rede
Wie geht die indirekte Rede? Das erfährst du hier! Die indirekte Rede gelingt dir sicher, wenn du diese Punkte beachtest: So wird’s auch was im nächsten TGA oder der nächsten Grammatikschulaufgabe.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Webseite unbedingt erforderlich. Sie dienen beispielsweise der Navigation oder Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies werden von uns eingesetzt, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und personalisierte Werbung zu betreiben. Wir verwenden dazu die Dienste Google Analytics und Google Ads.