Der Textgebundene Aufsatz ist die Schulaufgabe der Realschule, wenn du vom Gymnasium oder der Mittelschule kommst, hast du wahrscheinlich noch nie davon gehört! 

Aber keine Angst, auf diese Schulaufgabe kannst du dich super vorbereiten. Gerade wenn du sprachlich nicht besonders begabt bist, eignet sich diese Textsorte, da du viel vorbereiten und lernen kannst!

Die nachfolgenden Videos richtigen sich eher an Lernende, die in die neunte oder zehnte Jahrgangsstufe gehen. Videos für jüngere Lernende folgen bald. 

TGA in der Abschlussprüfung

In der Abschlussprüfung kommen manchmal andere Aufgaben als in den Prüfungen davor dran. In diesem Video erkläre ich dir, auf was du dich einstellen solltest, wie du dich vorbereiten kannst und wie bewertet wird. 

 

Der TGA - ein Überblick

In diesem Video bekommst du einen kurzen Überblick zum TGA. Dabei erkläre ich dir, welche Textsorten du vielleicht bearbeiten musst und welche Aufgabentypen es gibt. 

 

Die Gliederung verfassen

Die Gliederung im TGA schreibst du fast wie in der Erörterung. Achte dabei auf die richtige Nummerierung und den Nominalstil. In den niedrigeren Stufen hältst du dich wahrscheinlich nur an die Oberpunkte, in der Abschlussprüfung solltest du auch Unterpunkte auflisten.

Die Inhaltszusammenfassung schreiben

Der Inhaltszusammenfassung begegnest du als eigene Schulaufgabe und als Teil des TGA. In diesem Video zeige ich dir die wichtigsten Punkte:

  • Zeitform Präsens
  • Sinnabschnitte erkennen und zusammenfassen
  • Unterschiede zwischen journalistischen und literarischen Texten
  • Häufige Fehler

Richtig zitieren im TGA

Richtiges Zitieren ist im Deutschunterricht wichtig: in Schulaufgaben und in speziellen Arbeiten wie der Projektpräsentation und der Facharbeit. In diesem Video erkläre ich dir

  • die Unterschiede zwischen direkten und indirekte Zitaten
  • wann du welche Zitierform verwenden sollst
  • wie du Bildquellen angbist
  • wie du alle verwendeten Quellen in der Facharbeit oder Projektpräsentation angeben sollst. 

Die Layoutbeschreibung

Die Layoutbeschreibung im TGA – was du wissen musst, um in deinem TGA das Layout richtig zu beschreiben, zeige ich dir in diesem Video.

Glorreicher Dreischritt des TGA:

  1. Merkmal benennen – mit Fachbegriff
  2. Merkmal beschreiben – mit Quellen- und Zeilenangaben
  3. Wirkung des Merkmals nennen

 

Merkmale und ihre Wirkung

  • Schlagzeile: Weckt Interesse des Lesers / zieht das Auge auf den Text.
  • Untertitel: Informiert in Kürze über das Thema.
  • Vorspann: Fasst zentrale Information vorab zusammen.
  • Zwischenüberschriften: Gliedern lange Texte in Sinnabschnitte.
  • Bilder / Grafiken: Veranschaulichen den Textinhalt.
  • Bildunterschriften: Erklären den Bild- oder Grafikinhalt genauer. 
  • Spalten: Lockern den Text auf und machen ihn übersichtlicher.
  • Fett- / Kursivdruck / Unterstreichungen: Hebt bestimmte Wörter hervor.
Das schauen wir dann auch noch in einem Beispiel an.
Und die ausformulierte Lösung sieht so aus: 
 
Betrachtet man das Textäußere, stechen einige Merkmale ins Auge. Die Schlagzeile steht über dem Text, sie ist fettgedruckt und größer als der Fließtext. So weckt sie das Interesse des Lesers. Ein Bild ist direkt unter dieser Überschrift gedruckt. Es zeigt zwei Leute, eine Frau mit Hijab und einen Mann, die mit Schildern gegen Antisemitismus demonstrieren. So wird der Inhalt des Textes weiter verdeutlicht. Dieser Bildinhalt wird durch die Bildunterschrift direkt unter diesem verdeutlicht, in der erklärt wird, dass die beiden bei einer Demonstration in Solingen fotografiert wurden. Die eine Zwischenüberschrift „Die Regierung Israels darf nicht gleichgesetzt werden mit der terroristischen Hamas“ (Z. X) gliedert den langen Text in zwei Abschnitte. Im Text heben sich einige unterstrichene Wörter hervor: Antisemitismus, Deutschland, Hamas, Gazastreifen (Z. X, Y, Z, Z2 :-)). Diese Wörter sind die zentralen Inhalte des Textes. Außerdem lassen sie sich auf der Webseite anklicken, um eine neue Seite zu öffnen.

Textsortenbestimmung: Glosse

Die Glosse nimmst du wahrscheinlich in der zehnten Jahrgangsstufe durch. Diese Textsorte erkennst du an den wichtigsten Merkmalen:

  • Ironie und Spott
  • Übersteigerung jeglicher Darstellung bis ins Unrealistische
  • Beschränkung auf ein alltägliches (und nicht zu wichtiges) Thema
  • Pointe am Schluss 

Auch wenn es noch mehrere Textsortenmerkmale zur Glosse gibt, solltest du versuchen, die aufgelisteten in deiner Schulaufgabe nachzuweisen!

Textsortenbestimmung: Reportage

In diesem Video zeige ich dir, wie du einen Reportage erkennst. Dabei erkläre ich dir Textsortenmerkmale und Layoutmerkmale erst übersichtlich und dann an einem Beispiel. Außerdem grenzen wir die Reportage von einem Kommentar ab.

Die Textsortenmerkmale unterscheide ich in Haupt- und Nebenmerkmale. In deinem TGA in der Textsortenbestimmung solltest du auf jeden Fall einige der Hauptmerkmale bearbeiten, die Nebenmerkmale der Textsortenbestimmung sind ein Bonus!

Hauptmerkmale der Reportage

  • Zoomtechnik: Die Darstellung beginnt (in der Regel) mit einem kleinen Detail, über die Reportage „zoomt“ die Darstellung heraus und man bekommt Hintergrundinformationen.
  • Darstellungswechsel: persönlich-schildernd vs. sachlich-informierend
    • Persönlich-schildernd: persönliche Eindrücke des Reporters
    • Sachlich-informierend: Hintergrundinformationen & Recherche
  • Tempuswechsel: Präsens & Perfekt (meistens) / Präteritum (manchmal)
    • Präsens: direkte Eindrücke
    • Präteritum/Perfekt: Hintergrundinformationen – Gründe
  • Interviews: Experten oder Betroffene werden interviewt und geben Details bzw. schildern die Auswirkungen.
  • Pointe: Überspitzung & Wortwitz (VORSICHT)

Nebenmerkmale der Reportage und Layout

  • Subjektive Überschrift: Meinungsäußernde Überschrift erklärt Grundeinstellung des Autors.
  • Nennung des Autors: Übersicht über Einstellungen, Erfahrungen und andere Texte
  • Bild: Verdeutlicht Eindrücke vor Ort und gibt manchmal Hintergrundinformationen

Merkmale einer Reportage erkennen

Die Merkmale einer Reportage musst du in der Abschlussprüfung erkennen und von anderen Textsorten abgrenzen können. Wie du das schaffen kannst, zeige ich dir in diesem Video. Wichtig ist, dass du alle Textsorten richtig beherrscht, damit du diese vernünftig voneinander abgrenzen kannst.

Der Reportage wirst du in achten Jahrgangsstufe begegnen. Diese Textsorte erkennst du vor allem an: 

  • Zoomtechnik
  • Darstellungswechsel zwischen sachlich-informierender und persönlich-schildernder Schreibweise
  • Tempuswechsel
  • Interviews
  • Nennung der Autorin
  • Pointe

Textsortenbestimmung: Kommentar

Textsortenbestimmung des Kommentars – Welche Merkmale du bearbeiten solltest erkläre und zeige ich dir in diesem Video.

Hauptmerkmale 

  1. Subjektivität / Meinungsäußerung
  2. Aktualität
  3. Zusammenfassung des behandelten Themas in objektiverem Stil
  4. Humor, Ironie, Sarkasmus & Polemik
  5. Datenbasierte Darstellung & Argumentation

Nebenmerkmale

  1. Reißerische Überschrift
  2. Darstellung als Zeitgeist
  3. Parataktsicher Stil
  4. Nennung des Autors

Textsortenbestimmung: Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte lernst du bereits in der siebten Jahrgangsstufe kennen und sie begleitet dich bis zur Abschlussprüfung. In diesem Video analysieren wir die wichtigsten Merkmale an einem Beispieltext:

  • unmittelbarer Einstieg und offenerer Schluss
  • Nicht näher beschriebene Alltagsfigur…
  • … die einem alltäglichen Problem ausgesetzt ist,…
  • … das für sie sehr wichtig ist
  • kurzer Handlungszeitraum 

Die Sprachanalyse

In diesem Video erkläre ich dir, wie du die Sprachanalyse für den textgebundenen Aufsatz schreibst. Nachdem wir uns die Inhalte von Sprachebene, Satzbau, Wortwahl und Stilmitteln angesehen haben, arbeiten wir die Merkmale aus einem Beispieltext heraus.


Musterverbesserung einer Sprachanalyse

In diesem Video verbessere ich typische Fehler einer Sprachanalyse auf dem Niveau einer Abschlussprüfung. Wenn du Probleme bei der Analyse oder der Formulierung deiner Ausarbeitung hast, bist du hier genau richtig!

Analyse der Erzählperson und der Erzählperspektive

Manchmal musst du in der Abschlussprüfung die Erzählperson und die Erzählperspektive untersuchen. Die Fachbegriffe und die Vorgehensweise aus diesem Video helfen dir dabei!

Charakterisierung einer Figur

In diesem Video zeige ich dir Inhalte der Charakterisierung und stelle dir das Vorgehen an Beispiel genau dar. 

Achte in deiner Arbeit darauf, Inhalte aus allen vier Teilbereichen der Charakterisierung zu schreiben. 

Weiterführende Aufgaben

Spätestens ab der neunten Klasse ist die weiterführende Aufgabe ein fester Bestandteil des TGA. In diesem Video erkläre ich dir das Wichtigste zu Erörterung, Leserbrief, innerem Monolog und vielen Mehr. 

Innerer Monolog

Einen inneren Monolog musst du in einigen Schulaufgaben verfassen, z. B. in der Schilderung oder als weiterführende Aufgabe im TGA.

Inhalt des inneren Monologs

Gedanken einer Person, welche die Person selten oder gar nicht aussprechen würde, z. B. 

  • Gedanken über andere Personen
  • Sorgen und Ängste
  • Vorwürfe und Selbstkritik mit Fragen an sich selbst
  • Pläne und Zukunftsüberlegungen

Sprache und Form des inneren Monologs

  • Ich-Form
  • Zeitform: Präsens
  • Kurze und unvollständige Sätze mit entsprechenden Satzzeichen
  • Ausrufe
  • Keine Anführungszeichen

Innerer Monolog – Beispiel

Einleitung: Genervt fuhr er nach der Schule mit dem Fahrrad heim und verlor sich in  Gedanken.
Monolog: Schon wieder eine schlechte Note! Warum ich immer ich? Mist! Ich hab doch geübt! Nie klappt das! Naja … etwas faul war ich schon … Hab ich eigentlich die Hausaufgaben aufgeschrieben? Der Tobi hat natürlich wieder eine Eins! Immer der! Fußball ist der auch noch gut! Brems doch du Depp, ich hab Vorfahrt! Würde Tobi mir beim Lernen helfen? Das wäre was! Dann könnte das etwas werden! Machen müsste ich‘s nur. Wenn ich‘s dann nicht packe, hab ich keine Aus… Nein! Schluss damit!
Schluss: Das wird schon und dann wird‘s auch besser in der nächsten Arbeit!

Die Persönliche Stellungnahme

Ab 2023 musst du in der Abschlussprüfung eine persönliche Stellungnahme zum Thema schreiben: eine kleine Erörterung mit:

  • Einleitung
  • 2 sinnvollen Argumenten mit je Behauptung – Begründung – Beispiel
  • Schluss

Wie du das machst, zeige ich dir in diesem Video.